GO
Kontakt

Vorsitzender:

Heinrich Georg Flamm

 

 

 

 

 

eMail:

Über uns!

Die Satzung des Fördervereins finden Sie hier

Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Spendenkonto:

Kreissparkasse Köln

DE36370502990142287998

 


 

Unsere Vorhaben 2023

 

Im Jahr 2023 wollen wir weiterhin kulturelle Veranstaltungen an der Stadtbibliothek personell und finanziell fördern, wie unseren Lesekreis für Erwachsene Lit.Treff.Medio
und unsere Lesereihe „Autoren der Region“.

 

Unterstützen wollen wir aber auch andere Veranstaltungen der Bibliothek, hierzu gehören die Schreibwerkstatt Lit.Schreib und die dazugehörenden Leseveranstaltungen Lit.Lies ebenso wie die Aktivitäten der Vorlesepaten in Kindergärten oder Grundschulen, der Poetryslam BergReim oder die Beiträge der Stadtbibliothek zu den Feiern „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ sowie die Veranstaltungen im Rahmen des Literatur Herbsts Rhein-Erft , wo wir  einen Beitrag zum Jugendförderpreis des Rhein-Erft-Kreises leisten wollen.  Wir werden, soweit möglich, solche Veranstaltungen auch online organisieren, insoweit die Corona-
Epidemie ein direktes Treffen der Teilnehmer nicht erlaubt.

 

Außerdem wollen wir die Stadtbibliothek bei der Anschaffung spezieller Medien finanziell unterstützen, insbesondere für die Kinder- und Jugendbibliothek, oder auch - wie
schon in den vergangenen Jahren – bei der Anschaffung von besonderen Buchreihen wie etwa der jährlich erscheinenden Longlist des deutschen Buchpreises.


Ferner will unser Verein wie in jedem Jahr auch das „Biblioversum“ unserer Stadtbibliothek fördern, ein Angebot für Kinder und Jugendliche in der Sommerferienzeit.Wir
wollen uns bei der Finanzierung von Büchern für den Lesewettbewerb beteiligen, einen der beliebten Workshops unterstützen und, soweit es die gesunfheitspolitische Lage zulässt, einen Beitrag sowohl für die Eröffnungs- als auch für die Abschlussveranstaltung leisten.

 

Unser Verein bleibt auch 2023 Kooperationspartner der Stadtbibliothek in der „Lokalen Allianz für Menschen mit Demenz“. Der Verein möchte sich bei der Anschaffung von
speziellen Medien für ältere Menschen beteiligen oder auch bei der Ausrichtung von Veranstaltungen helfen.

 

Ebenso wie in den vergangenen Jahren wird unser Verein auch im Jahr 2023, wenn es öffentlich irgendmöglich ist, die Bücherflohmärkte für die Stadtbibliothek Bergheim
ausrichten, die sich beim Publikum nach wie vor großer Beliebtheit erfreuen.


Und schließlich wird auch in diesem Jahr die „Internationale Bibliothek“ ein Schwerpunkt unseres Engagements bleiben. Es geht hier um Medien zum Spracherlernen, insbesondere für Migranten und Flüchtlinge. Diese Teilbibliothek, die auch vom Land NRW gefördert wurde, ist zugleich die Arbeitsbasis für die Lernhilfe für Flüchtlinge, die die
Bibliothek in Kooperation mit dem Förderverein seit Ende 2015 aufgebaut hat. Nach wie vor sind hier ehrenamtliche Sprach- und Lernpaten tätig. Der Förderverein möchte sich
hier auch weiterhin bei der Anschaffung spezieller Lernmedien oder bei der Ausrichtung von Veranstaltungen engagieren. Unter strengen Hygienevorgaben findet hier nach wie
vor Einzelunterricht, zum Teil auch online, statt.


Alle Projekte unterstützen die kulturellen Ziele unserer Stadtbibliothek als einen Ort der Information und des Lernens, der Bildung und Kultur, wo die Leseförderung in allen traditionellen und modernen Medien und „mit allen Sinnen“ für Menschen aller Altersstufen ein erfolgversprechendes Tätigkeitsfeld finden kann.

 

Durchs Jahr mit der Lit.Schreib - Ein schriftstellerischer Monatskalender

Dieses Jahr wird die Lit.Schreib an dieser Stelle für Sie jeden Monat einen Einblick in unsere Arbeit und in Texte aller Art veröffentlichen. Im Mai: experimentelle Textform

Für den Wonnemonat Mai hat sich unsere Autorin Friedlinde Prieskorn-Deges an ein besonderes Liebesgeschenk erinnert und dafür eine tolle experimentelle Textform gewählt: Der Einsatz von Freiraum zwischen den Sätzen verbindet die den Lesefluss lenkenden Möglichkeiten der Gedichtform mit den erzählerischen Möglichkeiten der Kurzgeschichte. In diesem Text findet man auf kleinem Raum all diese Elemente und eine Erzählstimme, die in der Ich-Form durchaus einen memoire-istischen Monolog hält. Viel Spaß bei der Lektüre!

Hier geht es zur experimentellen Textform im Mai

Hier geht es zur Fabel im April

Hier geht es zum Gedicht im März

Hier geht es zum Essay im Februar

Hier geht es zu den Aphorismen im Januar!

Der LIT.TREFF des Fördervereins

 

Freitag, 11. August, 16 Uhr in der Stadtbibliothek

Wir sprechen über das Buch "Frei" von Lea Ypi. 

Der Titel für den folgenden Lit.Treff wird wie immer am Ende der Veranstaltung von den Teilnehmern gewählt. Die Teilnahme ist kostenlos.

Moderation: Gisela Mertens

Anmeldung unter Tel. 02271/89-380 oder stadtbibliothek@bergheim.de 

 

 

Klassiker in neuem Glanz
Durch die Unterstützung des Fördervereins konnte die Stadtbibliothek im Bereich
Klassiker/Autoren des 20. Jahrhunderts zerlesene und abgegriffene Exemplare ersetzen und
einige Lücken schließen.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
.
"Lit.Schreib" - die Schreibwerkstatt mit neuen Terminen in 2023

Lit. Schreib ist ein von der Stadtbibliothek Bergheim ins Leben gerufener und von deren Förderverein unterstützter Schreib-Treff. Unabhängig von Genre und Stil, egal ob als Autor*in erfahren, ob jung oder älter, zum Schreibforum eingeladen sind alle, für die Schreiben mehr als die Aneinanderreihung von Worten ist.

Lit.Schreib bietet in einem zweimonatigen Rhythmus Schreibbegeisterten die Möglichkeit, gemeinsam zu schreiben, sich mit anderen Schreibenden auszutauschen und über Inhalt und Ausdrucksform zu diskutieren. Die Autor*innen eint die Begeisterung für das geschriebene Wort. Sie ringen gemeinsam um Worte und suchen Wege, ihre Texte ausdrucksvoller oder eindrücklicher zu gestalten. In regelmäßigen Abständen haben die Autor*innen die Gelegenheit, Ihre Texte, meist in Form von Lesungen einer etwas größeren Öffentlichkeit vorzustellen.

Die Schreibwerkstatt in der STADT.BIBLIOTHEK: verrät Tipps und Tricks, wie man nicht nur private Leser begeistert, sondern auch die Öffentlichkeit. Im Neuen Jahr 2023 treffen sich die Teilnehmer unter der Leitung der Referentin Iris Fechner immer um 15:30 Uhr im Veranstaltungsraum M1 in der 1. Etage. Dann nämlich begrüßt die Referentin Iris Fechner die Teilnehmer. 

Nächste Termine: 5. Mai, 16. Juni, 25. August, 20. Oktober, 1. Dezember | Beginn jeweils 15:30

 

Förderverein finanziert neue Bücher in russischer Sprache

Aufgrund der erhöhten Nachfrage durch zugewanderte Mitmenschen,

hat der Förderverein eine Auswahl an neuen Romanen in russischer Sprache finanziert.

Diese stehen ab sofort auf der 2ten Etage im Regal "Fremdsprachige Romane".

Neue Sprach- und Lernpaten für die Lernhilfe für Flüchtlinge

Am 22.3.2022 haben sich die Sprachpaten nach langer Pause wieder in der Bibliothek getroffen. Das Erfreuliche: es gibt eine große Zahl von neuen ehrenamtlichen Sprachlernhelfern.

So sind wir gut gewappnet, um die Lernhilfe bald wieder vor Ort anbieten zu können und auch um neue ukrainische Flüchtlinge zu betreuen.

Neue Bücher im Romanbereich

Im in die Jahre gekommenen Bestand im Bereich Klassiker/Autoren des 20. Jahrhunderts konnte die Stadtbibliothek durch die Unterstützung des Fördervereins zahlreiche Bücher ersetzen.