GO
Projekte der Stadtbibliothek Bergheim

Die STADT.BIBLIOTHEK.BERGHEIM engagiert sich seit Jahren in verschiedenen Projekten und greift aktuelle Entwicklungen im Bibliothekswesen auf, um diese in der Bibliothek umzusetzen. Die Förderung von Lese-, Informations- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen steht dabei im Vordergrund.

Gefördert vom

 

Lesecafé / Neue Automaten / Modernisierung Erdgeschoss (2019 / 2020)

Im November 2019 startete die Bibliothek das Projekt mit der Einrichtung der Selbstverbucherzone im zentralen Eingangsbereich. Dort können die Nutzer an drei Selbstverbuchungsplätzen und einem "Intelligenten Rückgaberegal" eigenverantwortlich Medien ausleihen und zurückgeben. Die Aufenthaltsqualität wird in Bibliotheken immer wichtiger. Aus diesem Grund wurde im Erdgeschoss zusätzlich eine „Leselounge“ errichtet – auch um die Menschen an die Einrichtung zu binden und einen Austausch zu ermöglichen. Die Gäste finden dort zudem aktuelle Tageszeitungen und eine große Auswahl an Zeitschriften – nun auch im digitalen Format innerhalb des neuen Angebotes SHAREMAGAZINE. Lesen können die Kunden u.a. auch an einer Arbeits-Theke („Bridge“ inkl. USB-Anschlüssen), an einem großen zentralen Zeitungs-Tisch oder in gemütlichen Sesseln. Dazu können die Kunden natürlich auch einen leckeren Kaffee oder Tee genießen – ein neuer Automat steht ergänzend im Lese-Café bereit. Fünf Tablets als Zugang zur Datenbank runden das Angebot ab.

 

MAKERSPACE (2019)

Der MAKERSPACE entspricht auf einem neuen Arbeitsfeld exakt den zentralen Aufgaben der Bibliothek: Wissen aufbauen, strukturieren, vermitteln. Zudem eröffnen sich interessante Chancen für neue Kooperationen und Aktionsfelder, die Aufmerksamkeit für die zentralen Anliegen von Bibliotheken schaffen. Vor allen Dingen ist seine Offenheit wichtig: Jede/r kann mitmachen! Das Ausprobieren und Kennenlernen von neuen Techniken stehen im Vordergrund. So wurde z.B. ein 3-D-Drucker angeschafft, an dem die Nutzer neue 3D-Druck-Verfahren kennenlernen und darüber in einen Austausch kommen. Ergänzend können auch neue Kenntnisse und Entwicklungen im Bereich „Arduino-Programmierung“ vermittelt werden. Auch das Thema „Digitalisierung analoger Medien“ wird durch den Erwerb eines speziellen Dia-Scanners und Geräten zur Aufnahme von Schallplatten, alten Analog- und Videokassetten bedient.

 

Jugendbibliothek (2017/18)

Nachdem 2014 mit dem „Schülercenter“ eine gesonderte Lernbibliothek aufgebaut wurde, startete die Bibliothek im April 2017 mit der Einrichtung des Jugendbereichs als zusätzliche Freizeitbibliothek für junge Menschen ab 13 Jahren. Ziel war es der Zielgruppe Raum für einen gemütlichen Aufenthalt in der Bibliothek zu bieten. Das absolute Highlight der neuen Jugendbibliothek ist ein großer Flat-Screen mit der Spielekonsole Playstation 4 PRO und zugehöriger Virtual-Reality-Brille „Playstation-VR“. Neben der vielzitierten Lesekompetenz ist mittlerweile die Vermittlung von Medienkompetenz zu einer wichtigen Hauptaufgabe von Bibliotheken geworden. Sie verstehen sich immer mehr als Orte, an denen das Ausprobieren neuer Technologien ermöglicht und begleitet wird. Im Zuge dessen wird auch das Thema „Gaming“ immer wichtiger.


Internationale Bibliothek (2016/17)

Immer mehr Menschen fliehen aus Krisenregionen und hoffen auf eine bessere Zukunft in Europa. Auch in Bergheim sind 2015 fast 1.000 Menschen angekommen. Um die Neuankömmlinge möglichst schnell in die Gesellschaft integrieren zu können, ist einer der wichtigsten Schritte das Erlernen der deutschen Sprache. Bibliotheken dienen dabei als eine erste Anlaufstelle, in der Menschen sich treffen und austauschen können. Dort können Sie Internet und W-LAN benutzen oder mit dem Medienangebot vor Ort den Zugang zur Sprache erlangen. Dazu entwickelte die Bibliothek eine „Internationale Bibliothek“, die zahlreiche unterschiedlichste Lernmedien „Deutsch als Fremd- bzw. Zweitsprache“ für Erwachsene und Kinder, Wörter- und Bildwörterbücher in zahlreichen Sprachen, zwei- und mehrsprachige Kinderbücher, aber auch Romane in arabischer Sprache und „Leicht-zu-Lesen-Texte“ für Deutschlerner beinhaltet. Die Materialien sollen als Ergänzung für Sprachkursteilnehmer, für das Selbststudium der Deutschen Sprache und zur Überbrückung der Wartezeit für diejenigen, die noch kein Sprachangebot zugewiesen bekommen haben, dienen. Ehrenamtliche Sprachpaten unterstützen das Projekt. Sie geben den Lernenden regelmäßig Nachhilfe im Fach Deutsch oder planen gemeinsame Ausflüge.

 

Schülercenter (2015)

Mit dem Lerncenter bietet die Bibliothek den Schülerinnen und Schülern den am Ort befindlichen weiterführenden Schulen ein neues Angebot. Integriert in den Komplex „Q-Thek“ (Lernort Bibliothek) werden im Lerncenter unterrichtsrelevante Medien zu den einzelnen Schulfächern angeboten. Eltern und Schülern wird so eine konkrete Anlaufstelle bei der Suche nach Lernhilfen bereitgestellt.

Ein eindeutig als Lernzentrum gekennzeichneter Bereich in der Stadtbibliothek, der ebenfalls als zentrale Anlaufstelle für Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schulen und für alle Belange des schulischen Lernens dient. Eine Aufstellung nach Klartext bietet allen einen schnellen Zugriff auf die gesuchten Informationen.

 

 

ONLEIHE-ERFT (www.onleihe-erft.de)

Am 24. Oktober 2013 startet die Bereitstellung eines digitalen Angebotes zur Ausleihe von eBooks, ePaper und eAudio der Stadtbibliotheken Bergheim, Brühl, Euskirchen, Elsdorf, Frechen, Pulheim. Die vielen erfolgreichen interkommunalen Projekte wie z.B. der Kulturpreis 2012 oder das kreisweite Lesefest LITERATURHERBST zeigen, dass der Rhein-Erft-Kreis weiter zusammen wächst. Zur Festigung dieses Gedankens haben sich die Bibliotheken Bergheim, Brühl, Elsdorf, Frechen, Pulheim und ergänzend die Stadtbibliothek Euskirchen (mit Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen) zum Verbund ONLEIHE-ERFT zusammengeschlossen. Alle Kunden der teilnehmenden Bibliotheken haben dann die Möglichkeit via Internet digitale Medien auszuleihen. Die Städte des angestrebten Verbundes decken einen Einzugsbereich von ca. 300.000 Einwohnern ab. Mit der Eröffnung eines gemeinsamen digitalen Angebotes - der ONLEIHE ERFT - wird ein weiterer Schritt in Richtung einer regionalen Verbundenheit getan.

Der Zugang zu aktuellen Informationen und die Vermittlung von Medienkompetenz gehören zu den zentralen Aufgaben von Bibliotheken. Dem Medienwandel folgend steigen die Verbreitung und Nutzung digitaler Inhalte, insbesondere die der eBooks. Für die Akzeptanz der öffentlichen Bibliothek ist die Aktualität des Angebotes zentral, daher sollen digitale Medien rasch in das Medienangebot aufgenommen und zur Verfügung gestellt werden. Verlage bieten immer mehr Publikationen in digitaler Form an und es besteht ein Trend zur ausschliesslich digitalen Veröffentlichung. Die Onleihe stellt dabei keine Konkurrenz zur physischen Bibliothek dar, sondern deren sinnvolle Ergänzung.

Vorteile der Onleihe-Erft für Bibliotheksnutzer:

- Ausleihe 24 Stunden am Tag möglich

- Bibliotheksangebot nur einen Mausklick entfernt

- Verfügbarkeit aller digitaler Medienarten aus einer Hand

- Vereinfachte Bibliotheksnutzung in ländlichen Gebieten

- Bessere Zugänglichkeit der Bibliothek für Nutzer mit Handicap

- Download-Angebot von einem qualitätsorientierten Anbieter - der Stadtbibliothek

- Es fallen keine Säumnis- und Mahngebühren an

 

"Lernort Bibliothek" - Projekt 2009/2012

Das Bibliotheksteam macht sich fit für die Zukunft. Schon seit 2009 nimmt die STADT.BIBLIOTHEK mit sieben weiteren Bibliotheken an einem Projekt des Landes NRW teil, bei dem es um den Lernort Bibliothek geht. Während eines einjährigen Prozesses wurde eine Konzeption des Lernortes Bibliothek erarbeitet, die 2010 in den einzelnen Bibliotheken umgesetzt wurde.

Drei große Handlungsfelder wurden identifiziert, die für die Umsetzung des Konzeptes relevant sind: der Lernort Bibliothek als "öffentlicher Raum", der Ausbau des Online-Angebotes verbunden mit einer prominenten Platzierung im Internet sowie eine umfangreiche Qualifizierung des Personals.

Bibliotheken müssen mit ihren Angeboten deutlich stärker im Internet agieren. Um diese wichtige Forderung umzusetzen, ist es notwendig, die Mitarbeiter der Bibliotheken fortzubilden. Auch in Bergheim wird daher im Rahmen des Landesprojektes "Lernort Bibliothek" eine umfassende Schulungsmaßnahme gestartet, die vor allem die Präsenz der Bibliothek im Web 2.0 zum Inhalt hat.

 

"Lesen - Hören - Verstehen" Medienkompetenz und Leseförderung

2008 konnte die STADT.BIBLIOTHEK ihr abgestuftes Konzept zur Förderung der Lesekompetenz erneut erweitern. Ziel der bisherigen Projekte und Aktionen war die vorschulische Sprach- und Leseförderung zu verbessern und die Leseförderung in der Primarstufe zu optimieren.

Mit dem Projekt "Lesen - Hören - Verstehen" wurden die bestehenden Angebote ergänzt und als neuer Baustein die Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I und II angesprochen. Durch vielfältige Veranstaltungen und Aktionen fördern sowohl die Grundschulen als auch die Bibliothek im Rahmen der Bildungspartnerschaft das gemeinsame Ziel, Kindern Lesefreude zu vermitteln und Lesefertigkeit und Leseverständnis einzuüben. Die damit gewonnene Lesekompetenz ist die Basis, um Medien- und Informationskompetenz von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln.

Daher lag ein Fokus des Projektes "Lesen - Hören - Verstehen" auf der Förrderung von Medienkompetenz.

Das Land NRW unterstützte die Bibliothek mit einer Föderung von 60% der Projektkosten.

Weitere Informationen erhalten Sie unter Medienkompetenz(pdf)